Pädagogik
Projektbeschreibung
Lernziele
Organisation

Checkliste
(168kB)

Fotoerlaubnis
(172kB)

Kooperationspartner
(143kB)

Offene Aktionen
(164kB)
Information
Bildung für nachhaltige Entwicklung (152kB)
Mobilitätsbildung im Rahmen der BNE (700kB)
Projektbeschreibung
Im Folgenden werden verschiedene Aktionsbausteine rund um das Thema nachhaltige Mobilität vorgestellt. Sie eignen sich sowohl für offene Aktionen auf Festivals mit Laufpublikum als auch für Projekttage in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Spielhäuser oder Abenteuerspielplätze) sowie Ganztagsangeboten an Schulen.
Ziele und Inhalte
Bei den Aktionen werden verschiedene Aspekte des Themas Mobilität für Kinder und Familien zugänglich und erlebbar gemacht. Im Vordergrund stehen konkrete Handlungsmöglichkeiten, wie die Kinder in ihrem Alltag und ihrer Freizeit umwelt- und klimafreundlich mobil sein können. Darüber hinaus erwerben sie auch Wissen über den Einfluss unserer Fortbewegung auf das Klima. Die freiwillige Teilnahme und Partizipation stärkt die Kinder in ihrer Entscheidungsfähigkeit und Kreativität. Zudem werden Einstellungen und Haltungen gefördert, die einem sensiblen Umgang mit Umwelt und Mitmenschen zugrunde liegen. Vorrangiges Ziel ist es, den Erwerb von
Gestaltungskompetenz zu ermöglichen. Kinder und Erwachsene werden dazu motiviert, ihren Lebensraum aktiv zu gestalten und zu schützen. Sie entwickeln Ideen und Visionen, wie eine gerechte und umweltverträgliche Mobilität heute und in Zukunft aussehen kann.
Zielgruppen
Die Bastel-, Bau- und Spielangebote können bei offenen Aktionen Anwendung finden, wie etwa auf Festivals, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit oder Ganztagsangeboten an Schulen. Sie sind für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sowie Eltern und Begleitpersonen geeignet.
Methoden und Zugänge
Die überwiegend handwerklich-kreativen Methoden ermöglichen es Kindern und Familien, verschiedene Zugänge zum Thema zu finden. Spielerisch wird ihr Interesse am Thema Mobilität geweckt. Die Aktionen sind in Einzelbausteinen dargestellt, alle Methoden und Anleitungen sind beschrieben und können heruntergeladen werden. Der Ablauf kann beliebig verändert und der zur Verfügung stehenden Zeit, der Zielgruppe sowie den Rahmenbedingungen angeglichen werden.
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team von Ökoprojekt – MobilSpiel e.V.
oekoprojekt@mobilspiel.de