Pädagogik
Projektbeschreibung
Lernziele
Lehrplanbezug
Organisation

Anschreiben Schule
(258kB)

Checkliste
(246kB)

Lehrer Evaluationsbogen
(254kB)

Fotoerlaubnis
(250kB)

Kooperationspartner
(242kB)

Schulkooperationen
(246kB)
Information

Projektbericht
(2,4MB)

Artikel Umwelt&Bildung
(1,7MB)

Lernpartnerschaft Zukunft
(586kB)

Handbuch Fahrradprojekt kids on bike
(5,7MB)
Projektbeschreibung
Dieses Projekt führte Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. im Rahmen der „Lernpartnerschaft Zukunft“ von 2011-2013 gemeinsam mit der Mittelschule an der Cincinnatistraße in München durch.
Es ist zu beachten, dass sich Kooperationspartner und Kontakte im hier beschriebenen Projekt ausschließlich auf die Projektdurchführung mit der Mittelschule an der Cincinnatistraße beziehen. Für eine Durchführung des Projektes an anderen Schulen müssen passende Kooperationspartner im Umfeld der Schule gefunden werden (ausführliche Projektbeschreibung siehe hier sowie Informationen zur Lernpartnerschaft Zukunft).
Ziele und Inhalte
Im Vordergrund des Projektes „kids on bike“ stehen die Berufsorientierung der Schüler/innen in Richtung technischer Berufe, die Förderung handwerklicher Fähigkeiten und die Entdeckung des Fahrrades als Möglichkeit, gesund, umweltbewusst und günstig unterwegs zu sein.
Themen wie Gesundheit und Fitness, Freizeit und Umwelt werden am Beispiel Fahrrad in den 7. Klassen interaktiv erforscht und bearbeitet: Was macht das Fahrradfahren mit meinem Körper? Was gibt es für Möglichkeiten der günstigen Freizeitgestaltung mit dem Fahrrad? Im Schulfach „Technik“ werden zusammen mit dem Techniklehrer und einem Mechanikermeister Grundlagen des Fahrradreparierens und der -pflege gelegt. Ein Geschicklichkeitsparcours innerhalb der Sportstunden vertieft die Inhalte. Neben dem Reparieren stehen Ausflüge zu Freizeitzielen und Exkursionen zu Wohngebieten der Schüler/innen im Mittelpunkt.
Zielgruppen
Dieses Projekt ist sowohl für Schulklassen der siebten Jahrgangsstufe einer Mittelschule geeignet, als auch für die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen gleichen Alters.
Projektübersicht
Das Projekt „kids on bike“ ist aufgegliedert in unterschiedliche Bausteine:
- 1. Nachhaltige Mobilität
- 2. Technikeinheiten
- 3. Fahrradparcours
1. Nachhaltige Mobilität
Dieser Baustein beinhaltet vier Einheiten:
- Einführung in das Projekt
- Thema Fahrrad und Gesundheit in Kooperation mit der TU München
- Thema Tourenplanung und Kartenkunde
- Klassentour in Kooperation mit den Klassenlehrer/innen und der Schulsozialarbeit
2. Technikeinheiten
Dieser Baustein findet in Kooperation mit dem/der Techniklehrer/in der Schule und mit einem/r Mechanikermeister/in innerhalb der Technik-Stunden des Lehrplans statt. Jede/r Schüler/in nimmt vier Doppelstunden an der Technikeinheit teil.
Die Einheiten beinhalten:
- Das verkehrssichere Fahrrad, Fahrradchecks
- Wie funktioniert ein Fahrrad, technische Funktionen, Mechanik usw.
- Reifenwechseln (mit und ohne Hilfsmittel), Schläuche flicken
- Bremsen, Kette, Licht
- Die richtige Ausrüstung, Helm
- Fahrradpflege
Hier werden Räder für die Schule instand gesetzt.
3. Fahrradparcours im Sportunterricht
Innerhalb der Sportstunden und in Kooperation mit dem/r Sportlehrer/in werden mit Hilfe eines ausgeliehenen ADAC-Parcours die verschiedenen Verkehrsregeln praktisch eingeübt. Außerdem üben die Schüler/innen typische Situationen im Straßenverkehr und verbessern ihre Geschicklichkeit. Als Motivation wird gewertet und ein Preis vergeben.
Methoden und Zugänge
Das Projekt und die darin verwendeten Methoden orientieren sich stark an den Besonderheiten der 7. Jahrgangsstufe an der Mittelschule. Zum Einsatz kommen praxisorientierte Methoden, die im fächerübergreifenden Projektunterricht integriert sind. Die abwechslungsreichen Methoden ermöglichen den Jugendlichen verschiedene Zugänge zum Thema und machen es ganzheitlich erlebbar. Es wird sowohl in der Großgruppe, als auch in Kleingruppen gearbeitet. Das Projekt ist in Einzelbausteinen dargestellt, alle Methoden und Anleitungen sind beschrieben und können heruntergeladen werden. Der Ablauf kann beliebig verändert und der zur Verfügung stehenden Zeit angeglichen werden.
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team von Ökoprojekt – MobilSpiel e.V.
oekoprojekt@mobilspiel.de