

Pädagogik



Organisation



Information






Projektbeschreibung
Das LandArt-Projekt
Die Themen Perspektivenwechsel – Nachhaltigkeit – Begegnung mit dem Lebensraum Stadt bildeten den inhaltlichen Rahmen für einen spannenden Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung von Jugendlichen mit ihrer persönlichen Perspektive, ihrer Umgebung und den vorhandenen natürlichen Materialien vor Ort. Auf einer Brachfläche auf dem Gelände der Bundesgartenschau München 2005 realisierten verschiedene Schulklassen der 8.-12. Jahrgangsstufen sowie Jugendgruppen aus Verbänden (Alpenverein, Pfadfinder) und junge Erwachsene des Freiwilligen Ökologischen Jahres im Zeitraum vom 13. bis 24.06.05 LandArt-Projekte. Die LandArt-Kunstwerke blieben im Anschluss auf dem BUGA-Gelände und konnten von den BesucherInnen besichtigt werden. Zum Abschluss des Projekts fand im Winter 2005/06 eine Ausstellung mit Skizzen, Bildern und Texten zu den Kunstwerken im Ökologischen Bildungszentrum München statt, die die Künstlerin Karin Bergdolt zusammen mit dem Fotografen Albrecht Haag konzipierte.Veranstalter dieses LandArt-Projekts war Ökoprojekt
– MobilSpiel e.V., München, die KünstlerInnen Karin Bergdolt,
Uli Winkler und Axel Luther beteiligten sich
daran.
Karin Bergdolt hatte die künstlerische Projektleitung inne und war maßgeblich
an der Konzeptentwicklung und Durchführung des hier in Grundzügen
dargestellten Projekts beteiligt. Weitere Informationen zu der LandArt-Künstlerin
Karin Bergdolt finden sie unter www.karin-bergdolt.de.
In dem hier dargestellten Projekt wird LandArt sehr offen angegangen. Die
Jugendlichen erarbeiten aus der Auseinandersetzung mit dem Ort und dem Thema
Ideen und Konzepte für ein oder mehrere Kunstwerke. Diese Kunstwerke
werden teils aus den Materialien vor Ort gestaltet, teils aus (Natur-)Materialien,
die es dort nicht gibt und die im Vorhinein beschafft und den Jugendlichen
zur Verfügung gestellt werden (wie z. B. schwarze Erde, Kies, Holz, sprießender
Weizen). Im Prozess der Ideenfindung, Konzepterarbeitung und Umsetzung arbeiten
die Jugendlichen selbstständig und eigenverantwortlich. Die künstlerische
Leitung führt in das Projekt ein, ist aber unterstützend präsent,
steht den Jugendlichen bei allen Schwierigkeiten zur Seite und motiviert sie
zur Fertigstellung ihrer Kunstwerke. Die konstruktive Zusammenarbeit von PädagogInnen,
die für den organisatorischen Rahmen verantwortlich sind, und einem/einer
KünstlerIn, der/die den künstlerischen Prozess im Auge hat, hat
sich sehr bewährt.
Ziele
Pädagogisch angeleitet setzen sich die Jugendlichen im Rahmen des LandArt-Projekts mit ihrer Perspektive und ihrem Lebensraum (Stadt), d.h. mit ihren Sichtweisen, Wünschen, Utopien oder Befürchtungen, auseinander. Aus diesem Prozess heraus entwickeln sie kreative Ideen und realisieren in Teamarbeit ihre Landartobjekte. Ziel des Projekts ist es, die Aussagen der Jugendlichen zu ihrer Perspektive von ihrem Leben, ihrer Zukunft durch das Medium Kunst sichtbar werden zu lassen und sie gezielt in ihrer Gestaltungskompetenz (nach de Haan) im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken.Das Arbeiten mit Naturmaterialien in der Natur, das bewusste Gestalten eines Naturkunstwerks fördert eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhältnis zur Natur und - über die Kunst - zur Kultur. Über das künstlerische Arbeiten können Fähigkeiten und Fertigkeiten gestärkt und entwickelt werden, die zu den Schlüsselkompetenzen unserer Zeit zählen wie: Teamarbeit, perspektivisches Denken, sich in andere Sichtweisen hineinversetzen, eigenes Tun reflektieren, Kreativität und Phantasie für Lösungen mobilisieren, Veränderungen in Angriff nehmen.
Zielgruppen
Das Projekt eignet sich für Jugendliche von ca. 14 bis 20 Jahren in Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendgruppen von Verbänden und (Sport-)Vereinen.Material
Auf der Website sind die Einzelbausteine des Projekts beschrieben. Sämtliche Arbeitsmaterialien, Informationen und Hintergrundberichte können geöffnet und heruntergeladen werden. Die ausgearbeiteten Ablaufpläne bieten Ideen, Anregungen und Anleitungen für die eigenständige Durchführung eines LandArt-Projekts. Ergänzende Literatur- und Internetadressenlisten zu LandArt-Themen finden Sie ebenfalls auf dieser Internetseite. Den ausführlichen Projektbericht von Christine Wölfl können Sie bei den Hintergrundinformationen downloaden.Kontakt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team von Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.
oekoprojekt@mobilspiel.de