

Projektbeschreibung
Lernziele
Lehrplanbezug
Checkliste (54kB)
Kontakt zu Kooperationspartnern (35kB)
Vorteile von Schulkooperationen (35kB)
Zusammenfassung Gesamtprojekt (99kB)
Projektbericht (963kB)
Projektbericht: Anhang (674kB)
Was ist LandArt (43kB)
LandArt in der Umweltbildung (58kB)
LandArt im Schnee (82kB)

Pädagogik



Organisation



Information






Lernziele
Kontext zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
- Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Perspektivenwechsel“:
Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Sichtweisen, Wünschen und Befürchtungen (in Bezug auf ihren Lebensraum und in Bezug auf ihre persönliche Zukunftsperspektive) auseinander und werden angeregt, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. - Kreatives Gestalten:
Die Jugendlichen treten in „Kommunikation“ mit dem Thema, dem Gelände und dem Material vor Ort. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden durch das Medium Kunst sichtbar gemacht. - Die Jugendlichen gestalten selbstständig als Gruppe ein Kunstobjekt. Dies fördert ihre sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kompromissfähigkeit, die für ein funktionierendes Miteinander unerlässlich sind.
- Sie lernen eigenständiges Arbeiten und selbst Verantwortung zu übernehmen.
- Über die künstlerische Arbeit werden Schlüsselqualifikationen wie perspektivisches Denken, sich in andere Sichtweisen hineinversetzen, Durchhaltevermögen, Selbstreflexion des eigenen Denkens und Handelns und weitere gestärkt.
- Die Methoden fördern die Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung
für nachhaltige Entwicklung. Darunter sind verschiedene Kompetenzen
zusammengefasst, die die Jugendlichen benötigen, um ihre Zukunft aktiv
und selbstbestimmt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
Dazu zählen u. a. Kompetenzen, wie:
1) Vorausschauendes denken und handeln
2) Fähigkeit zur interdisziplinären Herangehensweise bei Problemlösungen und Innovationen
3) Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
4) An Entscheidungsprozessen partizipieren können
5) Andere und sich motivieren können, aktiv zu werden
6) Selbstständig planen und handeln können