

Projektbeschreibung
Lernziele
Lehrplanbezug
Checkliste (54kB)
Kontakt zu Kooperationspartnern (35kB)
Vorteile von Schulkooperationen (35kB)
Zusammenfassung Gesamtprojekt (99kB)
Projektbericht (963kB)
Projektbericht: Anhang (674kB)
Was ist LandArt (43kB)
LandArt in der Umweltbildung (58kB)
LandArt im Schnee (82kB)

Pädagogik



Organisation



Information






Lehrplanbezug
Die Durchführung eines LandArt-Projekts eignet sich im Rahmen des Kunstunterrichtes für alle Klassenstufen. Darüber hinaus stellt LandArt eine hervorragende Möglichkeit für fächerübergreifenden Projektunterricht dar. So kann in Kooperation mit anderen Fächern dieses Projekt sehr gut vor- und nachbereitet werden:
In Erdkunde kann der Landschaftsbezug hergestellt werden und je nach Thema des LandArt-Projekts die Landschaftsgeschichte, Kulturraumentwicklung, Bodenbeschaffenheit usw. erarbeitet werden.
Das Fach Biologie bietet die Möglichkeit auf die Flora und Fauna, die vor Ort zu finden ist, einzugehen.
In Deutsch kann der Dokumentationsbericht verfasst, die Öffentlichkeits- und Pressearbeit gemacht und die Organisation und Durchführung einer anschließenden Vernissage bzw. Ausstellung organisiert werden.
In Kunst und AK Fotografie können die verschiedenen Techniken und Möglichkeiten der Dokumentation der LandArt-Kunstwerke, wie z. B. Fotos, Videos, Skizzen u.a. besprochen und angewendet werden.
Je nach Thema, Standort und zeitlichen Umfang des LandArt-Projekts gibt es noch weitere Anknüpfungspunkte zu anderen Unterrichtsfächern.