www.praxis-umweltbildung.de  




Ablauf


  Vorbereitungstreffen mit den BetreuerInnen
 
 Vorbereitungstreffen mit den Jugendlichen
 
 Einstieg in das Projekt
 
 Auseinandersetzung mit Ort, Thema, Material
 
 Ideenentwicklung
 
 Projektentscheidung
 
 Projektrealisierung und Vernissage
 

Materiallisten


PDF-DownloadVorbereitung mit den BetreuerInnen (33kB)

PDF-DownloadVorbereitung mit den Jugendlichen (33kB)

PDF-DownloadGesamtprojekt (39kB)


 

Auseinandersetzung mit dem Ort, dem Thema und dem Material



Spiel: Kamera-Klick (30 Minuten)
Die TeilnehmerInnen bilden Zweierteams. Eine Person wird zum Fotograf, die andere zur menschlichen Kamera. Der Fotograf führt die menschliche Kamera, die ihre Augen geschlossen hat, über das Gelände, sucht verschiedene Standpunkte auf dem Gelände und nimmt diese aus verschiedenen Perspektiven auf. Die Aufnahme erfolgt, indem die menschliche Kamera kurz die Augen öffnet und so den Geländeausschnitt „fotografiert“. Es werden ca. 5 bis 8 Aufnahmen gemacht, bevor Fotograf und Kamera ihre Rollen tauschen. Anschließend tauschen sich die Teams über ihre interessantesten Motive aus. Im Plenum diskutieren die TeilnehmerInnen folgende Fragestellungen: „Welche Aufnahmen habt ihr gemacht?“ „Welche Blickwinkel/Standpunkte ergaben sich, gibt es Ähnlichkeiten?“ „Habt ihr euren Standpunkt gewechselt und warum?“ „Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Perspektive zu verändern?“


Geländespaziergang (55 Minuten)
Die TeilnehmerInnen erkunden jede/r für sich ausgerüstet mit Zeichenblock, Stift, Fernglas und/oder Lupe das Gelände und lassen es auf sich wirken. Jede/r bekommt einen Arbeitsauftrag mit auf den Weg und der/die KünstlerIn stimmt die Jugendlichen mit folgenden Worten ein: „Welche Wirkung hat das Gelände auf dich“ – „Welche Blickwinkel nimmst du ein?“ – „Was interessiert dich daran?“ – „Gehe das Gelände so ab, dass du von allen Seiten die angrenzenden Grundstücke entdeckst und fertige erst dann eine Skizze von den für dich interessantesten Blickwinkeln/Standpunkten an.“


Auswertung des Geländespaziergangs (5 Minuten)
Während eines kleinen „Museumsgangs“ durch die am Boden ausgelegten Skizzen verschaffen sich die TeilnehmerInnen einen Eindruck von der Fülle der verschiedenen Standpunkte, die auf dem Gelände eingenommen wurden. Die BetreuerInnen würdigen die Zeichnungen und einzelne TeilnehmerInnen stellen ihre gewählten Standpunkte kurz vor.


Standpunkte sammeln und Austausch im Team (20 Minuten)
Die Jugendlichen finden sich in Viererteams zusammen und tauschen sich über ihre Skizzen, über ihre eingenommenen Standpunkte aus. Dabei sollen sie folgende Fragestellungen diskutieren: „Was habt ihr entdeckt/gesehen? Was habt ihr festgehalten, warum? Welcher Standpunkt war euch am liebsten, warum? Tauscht euch über den Standpunkt eurer PartnerInnen aus. Geht evtl. ins Gelände und nehmt konkret den Standpunkt der anderen Person ein.“


Vorstellung im Plenum und Hinführung zum Thema „Perspektive-Lebensraum Stadt“ (10 Minuten)
Die Teams stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und gehen dabei speziell auf folgende Punkte ein: „Gab es Überschneidungen? Welche? Gibt es Standpunkte, die euch berührt haben. Gibt es Sichtweisen, die euch aus eurem „Lebensraum Stadt“ bekannt vorkommen. Welche? Warum?“


Vorstellung des Materials vor Ort (10 Minuten)
Der/die KünstlerIn stellt die zur Verfügung stehenden Materialien vor Ort vor und sammelt mit den Jugendlichen Möglichkeiten, wie sie mit Hilfe der vorhandenen Arbeitsgeräte damit arbeiten, bauen können.

Gesamtdauer: 130 Minuten


Weiter mit Ideenentwicklung


Materialliste Gesamtprojekt

Druckversion Gesamtprojekt