

Pädagogik



Organisation

Information


Wand“




Kosmetik


steckt

Lernziele
Kontext zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
- Die Jugendlichen lernen praxisnah am Beispiel Kosmetik die verschiedenen Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens kennen.
- Die Jugendlichen lernen, wie man Kosmetikprodukte auf ihre Zusammensetzung hin untersuchen und beurteilen kann, und welche Rolle Werbung beim Vertrieb der Produkte spielt.
- Die Jugendlichen lernen die Unterschiede zwischen Naturkosmetik und konventioneller Kosmetik kennen.
- Die Jugendlichen lernen durch das Selbermachen einfacher Naturkosmetik auch eine Handlungsalternative zum teuren Konsum kennen.
- Die Jugendlichen beschäftigen sich aus ihrer Sicht als KonsumentInnen mit ethisch verantwortlichem Konsumverhalten und entwickeln Handlungsvorschläge für ihr eigenes Konsumverhalten.
Folgende Schlüsselqualifikationen werden durch die inhaltliche und methodische Herangehensweise an das Thema gefördert:
- Fähigkeit zur Gemeinschaft und Solidarität
- Sich und andere für nachhaltige Lebensstile motivieren können
- Interdisziplinäre Herangehensweisen bei Problemlösungen
- Vernetzungs- und Planungskompetenz
- Verständigungskompetenz und Fähigkeit zur Kooperation
- Kreativität und positive Visionen