Pädagogik
Projektbeschreibung
Lernziele
Lehrplanbezug
Organisation

Anschreiben Schule
(68kB)

Checkliste
(64kB)

Evaluationsbogen Lehrer
(76kB)

Fotoerlaubnis
(60kB)

Kooperationspartner
(60kB)

Schulkooperationen
(64kB)
Information

Projektbericht
(1MB)

Bildung für nachhaltige Entwicklung
(72kB)

Klima und Wetter
(1,1 MB)

Klimaerklärungen für Kinder
(48kB)

Klimawandel – Klimaschutz
(112kB)

Klimazonen
(108kB)

Klimaschutz-Tipps-Elterninfo
(92kB)
Projektbeschreibung
(ausführlicher
Projektbericht siehe hier sowie
Informationen zu Klimaprojekten)
Ziele und Inhalte
Vorrangiges Ziel des ca. 90-minütigen Projektes ist es, Kinder im Alter von ca. 5 bis 8 Jahren dafür zu sensibilisieren, wie wertvoll unser Planet Erde ist, und sie zu motivieren, selbst zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen. Anhand einer Diashow erleben die Kinder zum Einstieg die Besonderheiten unseres Planeten, wie das Klima und die verschiedenen Klimazonen visuell. Anschließend durchlaufen sie in Kleingruppen jeweils drei Stationen: Auf einer Reise in verschiedene Klimazonen werden diese mit Fantasie und Bewegungen körperlich erlebbar. Beim Erstellen einer Collage zum Thema „Was ich an unserer Erde mag“ werden die Kinder gestaltend tätig. Zudem entdecken die teilnehmenden Kinder beim Klimamemory konkrete Handlungsalternativen zum Klimaschutz. Repräsentativ für alle BewohnerInnen der Erde hat schließlich die gesamte Klasse beim Fallschirmspiel einen Auftrag: Die Erde darf nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Spielerisch wird deutlich, wie jeder und jede Einzelne einen Beitrag leisten kann und doch alle zusammen helfen müssen, um die Erde im Gleichgewicht zu halten.
Zielgruppen
Dieses Projekt ist sowohl für Schulklassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe geeignet, als auch für außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern von ca. 5 bis 8 Jahren.
Methoden
Zum Einsatz kommen Methoden aus den Bereichen der Medien-, Kunst- und Spielpädagogik, sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die abwechslungsreichen Methoden ermöglichen den Kindern verschiedene Zugänge zum Thema und machen es ganzheitlich erlebbar. Es wird sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppen gearbeitet. Das Projekt ist in Einzelbausteinen dargestellt, alle Methoden und Anleitungen sind beschrieben und können heruntergeladen werden. Der Ablauf kann beliebig verändert und der zur Verfügung stehenden Zeit angeglichen werden.
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Team von Ökoprojekt – MobilSpiel e.V.
oekoprojekt@mobilspiel.de