www.praxis-umweltbildung.de 






Ablauf


 Übersicht
 
 Ablaufplan
 











Ablaufplan Projekt 1./2. Klasse

Für Vorbereitungen und Rahmenbedingungen des Projektes siehe Organisation Checkliste

Ablauf
Nach einem gemeinsamen Einstieg teilt sich die Klasse/Gruppe in drei Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe durchläuft mit ihrem/r Betreuer/in drei Stationen. Zum Abschluss kommt die gesamte Klasse/Gruppe wieder zusammen.

Vorbereitungen direkt vor dem Projekt
Beamer und Laptop bereitstellen und einschalten. Leinwand vorbereiten.


EINSTIEG (ca. 15 Min., mit der gesamten Klasse/Gruppe)

Die Kinder sitzen im Halbkreis vor der Leinwand.

Begrüßung, Vorstellung der MitarbeiterInnen und des Ablaufs
Ein/e MitarbeiterIn begrüßt die Kinder zum Projekt. Anschließend stellen sich alle MitarbeiterInnen mit Namen vor. Damit die teilnehmenden Kinder wissen, was auf sie zu kommt, werden das Thema und der Ablauf erläutert und auf den zeitlichen Rahmen, räumliche Gegebenheiten (z.B. Wo befindet sich die Toilette?) etc. hingewiesen. 

Einführung in das Thema: Powerpoint-Präsentation (ca. 10 Minuten)
Ein/e MitarbeiterIn erarbeitet mit den Kindern zusammen anhand der Powerpoint-Präsentation die Problematik des Klimawandels (vereinfacht), die Klimazonen, die Schönheit des Planeten Erde und die Notwendigkeit, das Gleichgewicht der Erde zu schützen (s. Textvorschlag Einstieg).
Es kann über eine (Eisbären-)Handpuppe, die durch die Powerpoint-Präsentation führt, mit den Kindern kommuniziert werden.

Aufteilung in 3 Gruppen
Jedes Kind zieht eine Aufteilungskarte und ordnet sich dementsprechend seiner Kleingruppe und seinem/r BetreuerIn zu.

Nun beginnt jede Kleingruppe an einer Station. Ertönt ein Signal (z.B. eine Glocke, die ein/e MitarbeiterIn nach je ca. 15 Min. läutet), wird zur nächsten Station gewechselt, so dass alle Gruppen die drei Stationen durchlaufen.

An der ersten Station können Namenschilder ausgefüllt werden.


STATION „REISE DURCH DIE KLIMAZONEN“ (ca. 15 Min., Pausenhof/großer Raum/Turnhalle)

Die Klimazonen der Erde
Anhand der Bilder von Klimazonen (es können die Bilder der Powerpoint-Präsentation verwendet werden) werden kurz die Klimazonen der Erde mit ihren Besonderheiten erarbeitet. An einem Erdball kann auch deren Lage gezeigt werden. Zudem kann kurz überlegt werden, wie sich das Leben der Menschen in anderen Klimazonen im Vergleich zu unserem Leben unterscheidet und ggf. wie sich der Klimawandel auf sie auswirken kann.

Spiel „Dschungel, Wüste, Jahreszeiten, Eis“ (ca. 10 Min.)
Um die Klimazonen erfahrbar zu machen, reisen die Kinder nun in verschiedene Klimazonen. In Dschungel, Wüste, Jahreszeiten, Eis können sie sich die Klimazonen mit all ihrer Fantasie vorstellen, diese körperlich erleben und ihnen nachspüren.


STATION „WIE SCHÖN IST UNSERE ERDE“ (ca. 15 Min.)

Überlegungen zur Schönheit unserer Erde
Zunächst soll sich jedes Kind für sich überlegen, was es an der Erde mag; was es an ihr schön findet. Es wird kurz Zeit zum Überlegen gegeben. Anschließend teilen die Kinder nacheinander ihre wichtigste Überlegung mit. So werden die Kinder für die Schönheit der Erde sensibilisiert.

Collage „Was ich an unserer Erde mag!“ (ca. 10 Min.)
Nachdem sich jedes Kind überlegt hat, was es besonders schützenswert findet, werden alle kreativ und gestaltend tätig. Es soll eine Collage entstehen, auf der verschiedenste Pflanzen, Tiere, Menschen und Dinge zu finden sind, die die Kinder für besonders wertvoll halten. Hierfür malt jedes Kind seine Überlegung auf eine weiße runde/ovale Moderationskarte.
Alle Zeichnungen werden dann auf ein Plakat mit der Überschrift „Was ich an unserer Erde mag!“ geklebt, in dessen Mitte eine Erdkugel aufgemalt ist.
Wer früher fertig wird als die anderen, kann die Überschrift oder das Plakat gestalten.

Die Gruppen, die diese Station als zweites oder drittes durchlaufen, können sich das Plakat ansehen und ergänzen, was darauf noch fehlt.


STATION „UND WAS KANN ICH TUN?“ (ca. 15 Min.)

Klimaschutz
Mit den Kindern wird kurz erarbeitet, warum wir gut mit unsere Erde umgehen müssen und warum Klimaschutz wichtig ist. Sie werden hierbei motiviert, selbst etwas für das Gleichgewicht der Erde zu tun.

Klimamemory (ca. 10 Min.)
Nun stellt sich die Frage, was konkret jeder Einzelne tun kann, um unser Klima zu schützen. Spielerisch erfahren die Kinder dies beim Klimamemory. Hier finden sie Handlungsmöglichkeiten heraus, wie sie sich im Alltag klimafreundlich verhalten können, indem zusammengehörige Karten gefunden werden müssen (jeweils eine umweltfreundliche und eine umweltschädlichere Handlungsalternative). Dabei erkennen sie auch, dass unser Lebensstil Auswirkungen auf das Klima hat und werden dazu befähigt Verantwortung zu übernehmen.  

evtl. Lieblingsklimaschutz-Tipp
Wenn noch Zeit bleibt, können weitere Klimaschutz-Tipps gesammelt werden. Hierzu kann ein Plakat mit weiteren Klimaschutz-Tipps verwendet werden. Anschließend kann sich jedes Kind überlegen, was sein persönlicher Tipp ist.


ABSCHLUSS (ca. 15 Min.)

Die gesamte Klasse/Gruppe kommt wieder im Pausenhof/großer Raum/Turnhalle zusammen. Es wird ein großer Kreis im Stehen gebildet.

Fallschirmspiel
Zum Abschluss können die Kinder Teamgeist erleben, denn beim Fallschirmspiel sind alle gefragt, um die Erde im Gleichgewicht zu halten. 
Die ganze Klasse/Gruppe und die MitarbeiterInnen stehen im Kreis und jeder hält mit beiden Händen ein Ende des Fallschirms fest. Gemeinsam sind alle (Menschen) für unsere Eine Welt verantwortlich, was die Kinder nun zeigen können. Sie müssen darauf achten, dass die Erde nicht aus dem Gleichgewicht gerät, egal in welcher Klimazone sie sich befinden.

Feedback
Die Klasse steht im Kreis. Der Erdball wird in die Mitte gelegt. Die Kinder sollen bewerten, wie es ihnen gefallen hat. Ein/e MitarbeiterIn nennt eine Aktion/Station des Projektes.
Gehen die Kinder in Richtung Erde, bedeutet das „hat mir gut gefallen“; stehen bleiben heißt „geht so“ und rückwärts gehen „hat mir nicht gefallen“. Den Kindern wird zudem die Möglichkeit gegeben einen Kommentar, eine Begründung oder einen Verbesserungsvorschlag abzugeben.
Dies gibt zum Einen den MitarbeiterInnen Rückmeldung über Methoden und Inhalte. Zum Anderen werden die Kinder dazu ermutigt kritisch zu sein und Kritik zu üben.

Verabschiedung
Bei der Verabschiedung wird das Erde-Plakat, das die Kinder gestaltet haben der LehrerIn/LeiterIn übergeben. Es kann im Klassen- oder Gruppenraum aufgehängt werden und zu einer Nachbesprechung dienen.
Zudem ist es möglich, den Kindern einen Elternbrief mitzugeben, sowie Einladungen zu anderen Veranstaltungen, die im Rahmen des Projektes stattfinden.
Schließlich verabschieden sich die MitarbeiterInnen bei der Klasse/Gruppe.

Gesamtdauer: ca. 90 Min. (oder länger)

Materialliste

Druckversion