Pädagogik
Projektbeschreibung
Lernziele
Organisation

Checkliste
(48kB)

Fotoerlaubnis
(44kB)

Kontakt zu Kooperationspartnern
(44kB)

Offene Aktionen
(44kB)
Information

Bildung für nachhaltige Entwicklung
(72kB)

IPCC Kurzfassung 2007
(32kB)

Klima und Wetter
(1,1MB)

Klimaerklärungen für Kinder
(48kB)

Klimaprojekte
(3MB)

Klimaschutz-Tipps-Elterninfo
(92kB)

Klimawandel – Klimaschutz
(112kB)

Klimazonen
(108kB)
Lernziele des Projektes im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziel dieses Projektes ist es insbesondere die ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen des Themas Klima zugänglich zu machen und dabei sowohl globale als auch lokale Perspektiven einzunehmen. Die nachfolgenden Lernziele sind je einer Dimension zugeordnet, wenngleich keine der Dimensionen isoliert von den anderen gesehen werden darf. Vielmehr bedingen sie sich gegenseitig und überschneiden sich. Viele der Lernziele könnten mehreren Dimensionen zugeordnet werden. Darüber hinaus ist es Ziel, den Erwerb und die Stärkung von Schlüsselkompetenzen zu ermöglichen.
Je nach Projekt werden Schwerpunkte in Inhalt und Intensität gesetzt. Die aufgezählten Lernziele sind an Alter und Fähigkeiten der Kinder anzupassen.
Ziele der ökologischen Dimension
- Die Kinder werden dafür sensibilisiert wie wertvoll und schön unsere Erde ist. Sie entwickeln eine positive Einstellung ihrer Umwelt gegenüber.
- Die Kinder haben vom Phänomen des Klimas und Klimawandels gehört.
- Die Kinder erkennen, wie Wetter und Klima zusammenhängen und messbar sind.
Ziele der wirtschaftlichen Dimension
- Die Kinder erkennen und erproben, dass sie durch ihr eigenes Konsumverhalten das Klima beeinflussen können.
- Im eigenen Tun werden klimafreundliche Alternativen zu alltäglichem Verbraucherverhalten deutlich.
Ziele der sozialen Dimension
- Die Kinder entwickeln eine Einstellung (zum Klimawandel), die es ihnen ermöglicht, aktiv und optimistisch an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken. Sie werden dazu motiviert selbst Verantwortung zu übernehmen.
- Die Kinder trainieren Teamfähigkeit und sehen, dass viel erreicht werden kann, wenn alle zusammen helfen.
- Die Kinder erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit anderen.
- Die Kinder erfahren Wertschätzung.
Ziele der kulturellen Dimension
- Die Kinder sind kreativ und gestaltend tätig.
- Die Kinder drücken Wünsche, Gefühle und Ideen aus, indem sie künstlerisch tätig werden.
- Die Kinder knüpfen Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und dem Klimawandel.
- Die Kinder erkennen, dass Wetter und Klima Lebensweise und Kultur der Menschen beeinflussen.
Ziele der globalen Perspektive
- Die Kinder kommen damit in Berührung, dass Menschen in anderen Regionen der Erde aufgrund des Klimas anders leben und der Klimawandel auf ihr Leben andere Auswirkungen hat, als auf unseres.
- Den Kindern wird ermöglicht den Klimawandel als ein weltweites Phänomen, das alle Menschen betrifft, zu erfahren.
Ziele der lokalen Perspektive
- Die Kinder entdecken klimafreundliche Handlungsalternativen und entwickeln eigene, die sie selbst umsetzen können. Dies geschieht lokal, hat jedoch globale Auswirkungen.
Schlüsselkompetenzen
- Die Kinder werden darin bestärkt an Entscheidungsprozessen zu partizipieren und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen.
- Die Kinder werden dazu angeregt Solidarität und Empathie mit Menschen und anderen Lebewesen auf der Erde zu zeigen und sehen sich als Teil einer (Welt-)Gemeinschaft.
- Die Kinder erleben wie zusammen gehandelt werden kann und stärken so ihre Fähigkeit zur Kooperation.
- Die Kinder werden zu vorausschauendem Denken und Handeln, das sich auf mögliche Formen von Zukunft richtet, angeregt. Sie werden dazu ermutigt, Visionen von einer zukünftigen Welt zu entwickeln.
- Die Kinder motivieren sich selbst und andere dazu, klimafreundlich zu handeln.
- Die Kinder bauen weltoffen Wissen auf und integrieren dabei neue Perspektiven.