www.praxis-umweltbildung.de 






Ablauf


 Übersicht
 
 Ablaufplan
 











Projektbausteine

Bau einer Wetterstation
Eine Hinführung zum Thema Wetter und Klima erfolgt über handwerklich-kreative Methoden. Mit einfachen Materialien gestalten die Kinder eine eigene Wetterstation mit selbst gebastelten Messgeräten (Thermometer, Barometer, Hygrometer, Windspiel und Niederschlagsmesser).
Das für Kinder abstrakte Thema Wetter wird so greifbarer. Die Kinder erfahren, was „Wetter“ überhaupt ausmacht und wie es sich messen lässt.

Vor Baubeginn finden sie heraus, worüber das jeweilige Messgerät Auskunft gibt und entscheiden sich zunächst für eines der Messgeräte. Unterstützt durch MitarbeiterInnen, Eltern und/oder Bastelanleitung machen sie sich ans Werk.

Zur Wetterstation gehören folgende Messgeräte:

Die Messgeräte werden in eine bemalte und beschriftete Pappschachtel oder Holzkiste gestellt.

Anschließend wird natürlich ausprobiert und gemessen. Außerdem finden die Kinder heraus, wie Wetter und Klima zusammenhängen.

Kino
Projektbegleitend finden thematische Filmvorführungen mit anschließendem Gespräch statt. Filme wie „Königreich Arktis“ und „Unsere Erde“ können das Thema Klima in einen globalen Zusammenhang bringen und visuell und emotional erlebbar machen. Im Anschluss wird der Film unter folgenden Fragestellungen nachbesprochen:

Experteninterview
Einen der Höhepunkte des Projektes stellt das Experteninterview dar, das das besondere Interesse der Kinder am Thema weckt. Um die wissenschaftliche Seite und den neuesten Stand der Klimaforschung zu repräsentieren wird ein/e Klimaexperte/in eingeladen. Er oder sie kann außerdem persönliche Handlungstipps geben.
Im Vorfeld wird mit einer Gruppe von Kindern überlegt, was sie bereits über Klima, Klimawandel, Treibhauseffekt und persönliche Handlungsmöglichkeiten wissen, dann welche Fragen sie dazu noch haben bzw. was andere Kinder zu diesem Thema wissen sollten. Alle möglichen Fragen werden auf ein Plakat geschrieben. Anschließend wählen die Kinder die wichtigsten Fragen aus (Methodenvorschlag: Jedes Kind erhält so viele Klebepunkte, wie Fragen gestellt werden sollen. Jedes Kind vergibt nun seine Punkte, an die ihm am wichtigsten erscheinenden Fragen. Pro Frage darf ein Kind maximal einen Punkt vergeben. Die Fragen mit den meisten Punkten werden aufgeschrieben.). Anschließend werden die ausgewählten Fragen in eine Reihenfolge gebracht und es wird vereinbart, welches Kind welche Frage stellt.

Anhand der vorbereiteten Fragen wird ein Interview mit dem/der Experten/in geführt. Es eignet sich ein Aufnahmegerät oder eine Videokamera mit Mikrophon.

Das Interview kann sowohl im Rahmen einer Radiosendung als auch schriftlich veröffentlicht werden. Auch eine Videoaufnahme, die dann zu einem besonderen Anlass präsentiert wird ist denkbar. Für eine Veröffentlichung müssen ggf. Kooperationspartner gesucht werden.

Die Ergebnisse des Interviews mit dem Klimaexperten Prof. Dr. Wolfgang Seiler können hier angehört werden.

Exkursion in den Tierpark/Zoo
Ein weiteres Highlight ist eine Exkursion in den Zoo. Die Bedeutung des Klimas und der Klimazonen für das Leben von Menschen, Pflanzen und vor allem Tieren wird vertieft und hautnah erlebbar.
Es wird eine Klimazone ausgewählt, auf die besonderes Augenmerk gelegt wird (zum Beispiel die polaren Zonen, wozu Eisbären und Pinguine besucht werden können). Vor Ort finden die Kinder heraus, welche besonderen Lebensweisen und Anpassungsstrategien die Tiere aufgrund des Klimas in ihren Herkunftsregionen entwickeln. Sie überlegen, welche Auswirkungen der Klimawandel für die Tiere haben wird.
Es kann hilfreich sein, wenn ein/e Tierpfleger/in der jeweiligen Tiere für Fragen zur Verfügung steht. Auch ein solches Interview kann weiter verarbeitet werden, wie z.B. die Radioexkursion in das Polarium des Münchner Tierparks.

Elternarbeit
Auch die Eltern der teilnehmenden Kinder werden durch das Projekt zu den Themen Klima, Klimawandel und Klimaschutz informiert. Durch Gespräche und Infomaterialien (wie etwa einem Elternbrief mit Klimaschutz-Tipps) während des offenen Programms sowie die Radiobeiträge können sie einen Zugang zum Thema finden.

Materialliste

Druckversion