

Pädagogik



Organisation

Information













Lernziele
des Nachhaltigkeits- und Medienprojektes
- Die Jugendlichen betrachten die gesellschaftliche und individuelle Handynutzung aus verschiedenen Perspektiven.
- Sie lernen einen reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Handy durch das Wissen um seine Risiken.
- Konkrete Probleme wie Verschuldung, sozialer Druck und Ausgrenzung sollen in das Bewusstsein der Jugendlichen rücken, dabei sollen sie ein Gegenbild zur Werbung entwickeln können.
- Die Jugendlichen stärkern ihre Markt-, Finanz-, Informations- und Datenkompetenz.
- Die Jugendlichen setzen sich mit den gesundheitlichen Folgen eines unüberlegten Handygebrauches auseinander. Sie bekommen einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über die Auswirkungen der Strahlenbelastung und erarbeiten Handlungsalternativen für deren Reduktion. Außerdem überlegen sie sich Strategien wie sie "Herr über ihr Handy" bleiben und finden auf kreative Weise Auswege aus der Handysucht und der Verschuldung.
- Die Jugendlichen bekommen einen Einblick in die Produktionsbedingungen des Handys und erkennen die Wichtigkeit des umweltgerechten Recyclings von aus dem Gebrauch genommenen Handys.
- Die Jugendlichen lernen das Handy als kreatives, technisches Werkzeug kennen, das nicht nur für SMS und Telefonate zu gebrauchen ist.
- Die Jugendlichen werden gezielt in ihrer Medien- und Handykompetenz gestärkt.
- Die Jugendlichen übernehmen Verantwortung durch die Weitergabe ihres Wissens an andere Jugendliche in Form von eigenen Internetbeiträgen auf der Website www.handy-trendy.de
- Die zielgruppenspezifischen, partizipativen Methoden fördern die Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.