www.praxis-umweltbildung.de 






Pädagogik


 Projektbeschreibung
 
 Lernziele
 
 Lehrplanbezug
 

Organisation


PDF-DownloadCheckliste (48kB)

PDF-DownloadFotoerlaubnis (40kB)

PDF-DownloadKooperation (32kB)

Information


PDF-DownloadDer Weg des Papiers (508kB)

PDF-DownloadPapiergeschichte
(136kB)











Lehrplanbezug des Papierworkshops


Der Papierworkshop bietet eine gute Möglichkeit für fächerübergreifenden Projektunterricht in der 4., 5. und 6. Klasse. In allen Schularten finden sich im Lehrplan viele Anknüpfungspunkte zu den Themen des Workshops. Folgende Fächer können in die Vor- und Nachbereitung und in die Durchführung des Workshops mit einbezogen werden:

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium
  5. Jgst. 6. Jgst. 5. Jgst. 6. Jgst. 5. Jgst. 6. Jgst.
Ethik Ethik   Ethik   Ethik  
Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch
Fremdsprachen Physik/Chemie/
Biologie
Physik/Chemie/
Biologie
Biologie Biologie Natur und
Technik
Natur und
Technik
Heimat- und
Sachunterricht
Geschichte/Sozialkunde/
Erdkunde
  Erdkunde Geschichte Geographie Geschichte
Kunst Arbeit/Wirtschaft/
Technik
Arbeit/Wirtschaft/
Technik
Werken Erdkunde    
Werken Werken/
Textiles Gestalten
Werken/
Textiles Gestalten
  Werken    

(Stand Schuljahr 2001 und 2004)

Erläuterungen zur 4. Klasse:
Als Pädagogische Leitthemen stehen in der 4. Klasse „Sich selbst einbringen“ und „Solidarisch handeln“ im Vordergrund. Folgende Themen werden in den Fächern behandelt:
Ethik: Wünsche haben und verzichten können, miteinander arbeiten, Kultur in ihrer Vielfalt entdecken und achten, sich für die bedrohte Umwelt einsetzen, frei sein und Verantwortung übernehmen.
Deutsch: sich und andere informieren, für sich und andere schreiben.
Fremdsprachen: Lebensweise und Kultur von Menschen mit anderer Sprache.
Heimat- und Sachunterricht: Wünsche und Bedürfnisse, wir in der Welt – die Welt bei uns, Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wasserversorgung, Orientierung in Zeit und Raum, Ausgangsstoffe und Materialien, Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts.
Kunst: Natur als Künstlerin, Feuer-Wasser-Erde-Luft, Natur wird Kunst.
Werken/Textiles Gestalten: Den Weg eines natürlichen Werkstoffes vom Ursprung bis zum Endprodukt erfahren, interkulturelle Begegnung.

Erläuterungen zu 5. und 6. Klasse:
Physik/Chemie/Biologie haben Bäume und Pflanzen in der Umgebung zum Lerninhalt. In diesem Fach können die SchülerInnen ihre Kenntnisse in Baum- und Pflanzenbestimmung erweitern und dadurch ihre Verantwortung gegenüber der Natur spüren. Besonders in der 6. Klasse besteht ein guter Bezug zum Papierworkshop, da das Hauptthema die Lebensgrundlage Wasser darstellt.
In Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde bietet sich die Möglichkeit, das Thema Region und Umwelt zum Anlass zu nehmen, Landschafts- und Umweltschutz zu behandeln. Natur und Umwelt wird durch den Menschen beansprucht, muss aber auch geschützt werden. Maßnahmen des Umweltschutzes wie die Agenda 21 und private und schulische Handlungsmöglichkeiten, z.B. Müllvermeidung, Energieeinsparung und Regenwassernutzung sind hier zu behandelnde Themen, die mit dem Papierworkshop eng in Zusammenhang stehen. Der Gymnasiallehrplan thematisiert den regionalen Bezug und die globale Erweiterung und lässt die SchülerInnen erste globale Zusammenhänge der Themen Kinderarbeit und Landwirtschaft erkennen.
In Arbeit/Wirtschaft/Technik stehen sowohl Bedürfnisse und Konsum als auch Mensch und Technik als Themen zur Verfügung. Dabei können der eigene Papierverbrauch (SchülerInnen als KonsumentInnen) und die Erfindung bzw. Herstellung von Papier thematisiert werden.
In Werken/Textiles Gestalten können im Themenbereich „Arbeitsprozess beim Herstellen von Werkstücken“ ökologische und ökonomische Gesichtspunkte, z.B. Kosten, Umwelt und Recycling behandelt werden. Die Realschule sieht als Wahlbereich im Fach Werken in der 6. Klasse den Materialbereich Papier vor, im Rahmen dessen ein Papierworkshop die vorhandenen Kenntnisse noch einmal vertieft und lebendig macht.
In Ethik kann durch Naturerfahrungsspiele die Sinneswahrnehmung geschult werden.
In Deutsch bietet sich die Möglichkeit einer Vorgangsbeschreibung. Außerdem können Presseartikel für die Schülerzeitung geschrieben werden, Ergebnisse zusammengefasst und das Projekt vorgestellt werden.

Im Lehrplan sind als fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben die Themen Umwelt, Verbraucherverhalten und Wirtschaft aufgeführt. Diese können durch einen Papierworkshop vertieft werden.