

Projektbeschreibung
Lernziele
Lehrplanbezug
Checkliste (46kB)
Gesundes Frühstück - Guter Start in den Tag (89kB)
Ökologische und soziale Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums (165kB)
Gestaltung einer Website mit Hilfe eines Content Management Systems (53kB)
Medien: Neue Potenziale für die Umweltbildung (51kB)
Produktinfo: Banane (78kB)
Produktinfo: Brot (59kB)
Produktinfo: Butter (43kB)
Produktinfo: Honig (66kB)
Produktinfo: Joghurt (43kB)
Produktinfo: Milch (41kB)
Produktinfo: Orangensaft (62kB)
Produktinfo: Schokocreme (64kB)
Produktinfo: Tee (57kB)
Produktinfo: Zucker (69kB)

Pädagogik



Organisation

Information














Lernziele
Kontext zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
- Globale Perspektive:
Kinder und Jugendliche lernen den Fairen Handel als eine Möglichkeit kennen, Veränderungen in Richtung eines gerechteren Welthandels anzustoßen, und erfahren, welche Produkte sie aus Fairem Handel kaufen können. - Persönliche Ebene:
Mädchen und Jungen setzen sich mit gesundem Ernährungsverhalten auseinander und lernen Bausteine einer gesunden, regionalen und fairen Ernährung am Beispiel des Frühstücks kennen. - Kinder und Jugendliche arbeiten selbständig in Kleingruppen; sie erwerben soziale Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit und Kompromissfähigkeit, die für ein funktionierendes Miteinander unerlässlich sind.
- Sie lernen einen sinnvollen, zielorientierten und kreativen Umgang mit Computer, Internet und digitaler Kamera und gestalten eine eigene Website.
- Sie erarbeiten Ergebnisse, die sie vor anderen präsentieren.
- Die Methoden fördern Gestaltungskompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltigkeit.