www.praxis-umweltbildung.de  




Ablauf


  Vorbereitung
 
 Einstieg
 
 Die Feinschmecker
 
 Die Reporter
 
 Die Quizmaster
 
 Präsentation
 
 Nachbereitung
 

Materiallisten


PDF-DownloadVorbereitung (51kB)

PDF-DownloadEinstieg (52kB)

PDF-DownloadFeinschmecker (61kB)

PDF-DownloadQuizmaster (52kB)

PDF-DownloadReporter (62kB)

PDF-DownloadPräsentation (54kB)

PDF-DownloadNachbereitung (52kB)


 

Fotostory - Die Reportergruppe



Geschmackstest (20 Minuten)
Mit verbundenen Augen testen die TeilnehmerInnen verschiedene Produkte des Frühstückstisches. Über diese intensive Sinneswahrnehmung und das anschließende Gespräch werden die Kinder und Jugendlichen auf die Gruppenarbeit eingestimmt.


Mindmap (15 Minuten)
Zur Frage „Was wisst ihr über das Produkt?“ erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Mindmap. Die erarbeiteten Stichpunkte werden auf einem großen Plakat festgehalten. Mit Hilfe dieses Mindmaps soll bei den TeilnehmerInnen eine einheitliche Wissensgrundlage über das Produkt geschaffen werden.

Mögliche Stichpunkte, die angesprochen werden:
- Wie wird das Produkt hergestellt (Produktionsschritte)?
- Wer ist an der Produktion beteiligt (soziale Aspekte, Arbeitsbedingungen, Fairer Handel)?
- Wie/wohin wird es transportiert (Transportmittel)?
- Welche Auswirkungen hat die Produktion auf die Umwelt (ökologischer Anbau, regionaler Bezug)?
- Zu welcher Jahreszeit gibt es das Produkt (saisonaler Bezug)?
- Wie ist das Produkt verpackt (Verpackung)?
Sehr gute Informationen zu den Produkten Banane, Brot, Butter, Honig, Milch, Joghurt, Schokolade, Orangensaft, Tee, Zucker finden Sie bei den Hintergrundinformationen.


Vertiefung anhand von Infoblättern (15 Minuten)
Je nach Wissensstand der TeilnehmerInnen und nach Schwerpunkt der Gruppenarbeit erhalten die Kinder und Jugendlichen ein bis zwei Arbeitsblätter mit Informationen zu dem Produkt (Produktionsgeschichte, Informationen zu Arbeitsbedingungen und Fairem Handel, Informationen zu ökologischem Anbau etc.). Es hat sich bewährt, zu den Informationsblättern folgende Aufgaben zu stellen:
1) Unterstreiche mit einem farbigen Stift, was Du bisher nicht gewusst hast! 2) Markiere mit einer anderen Farbe, was Du nicht gut findest!

Informationsblätter zu ausgewählten Produkten finden Sie bei den Hintergrundinformationen. Unter "Medien und Links" finden Sie eine Literaturliste, mit deren Hilfe Sie die Informationsblätter auch selber zusammenstellen können.

Zusammenfassung der Ergebnisse Anschließend werden die Inhalte im Gespräch zu folgenden Stichpunkten zusammengefasst:
- Was ist besonders spannend an der Herstellung, Verarbeitung etc.?
- Wie geht es den ArbeiterInnen? Welche Ängste, Sorgen haben sie? Was ist ihr sehnlichster Wunsch?
- Welche Alternativen könnt ihr euch vorstellen?


Entwicklung des Drehbuchs (15 Minuten)
„Welche Geschichte erzählen wir?“ Die TeilnehmerInnen einigen sich, ob sie eine lustige oder dramatische Geschichte, einen Krimi, eine Reportage oder eine Talkshow etc. entwickeln wollen. Anschließend erarbeiten sie aus dem, was sie jetzt über das Produkt wissen, eine aussagekräftige Geschichte. Sie einigen sich auf die unterschiedlichen Rollen (Charaktere, Aufgaben), Orte und Inhalte, während ein/e Pädagoge/In den Ablauf der Geschichte in einzelnen Szenen und die wichtigsten Inhalte mitprotokolliert.


Schreiben des Drehbuchs (30 Minuten)
Die TeilnehmerInnen teilen sich in Kleingruppen auf und überlegen sich, welche Szene sie übernehmen wollen. Sie einigen sich, was auf ihrem Bild zu sehen sein soll (Personen, Requisiten, Hintergrund) und schreiben einen möglichst spannenden Text dazu. Wichtig für den Lesefluss der Geschichte ist es, dass die Übergänge der Szenen passen. Die Textschreiber müssen sich entsprechend untereinander abstimmen.


Produktion des Bildmaterials (30 Minuten)
Die TeilnehmerInnen kommen im Plenum zusammen. Die Kleingruppe mit der ersten Szene beginnt; sie stellt ihren Text vor und erklärt, was auf dem dazugehörenden Bild dargestellt sein soll. Das Bild soll möglichst aussagekräftig sein und den geschriebenen Text der Szene visualisieren. Die Kleingruppe führt Regie bei der Darstellung ihrer Szene mit Hilfe der anderen TeilnehmerInnen. Nachdem das gestellte Bild mit der digitalen Kamera abgelichtet ist, wird mit den anderen Szenen ebenso verfahren.
Falls es sich um ein Comic handelt, zeichnen die Kleingruppen das Bild zu ihrer Szene. Dieses wird anschließend mit der digitalen Kamera fotografiert.


Textarbeit am Computer und Einstellen der Bilder (40 Minuten)
Die TeilnehmerInnen schreiben ihre Texte (jede Kleingruppe arbeitet an einem Computer) mit Hilfe des Redaktionssystems direkt auf die Website. Nachdem die digitalen Bilder von der Kamera auf den Computer geladen und bearbeitet (Bildgröße, Auflösung 72 dpi) wurden, stellen die TeilnehmerInnen ihr Bild zu ihrem Text auf die Website. Anschließend schauen sich die TeilnehmerInnen gemeinsam ihre Fotogeschichte im Internet an.

Alternativ kann die Fotogeschichte aber auch auf dem Computer mit verschiedenen Programmen (z. B. Word, Power Point, Mediator) gestaltet und abgespeichert werden oder auf einem großen Plakat von den TeilnehmerInnen festgehalten werden.


Vorbereitung der Präsentation (15 Minuten)
Zum Abschluss bereitet die Gruppe ihre Präsentation der Fotogeschichte vor: z. B. ein Theaterstück, in dem sie die Handlung der Fotogeschichte nachspielt.


Gesamtdauer: 3 Stunden

Materialliste

Druckversion